
Büro | Verwaltung
INDUSTRIEKAUFMAN/-FRAU
Die abwechslungsreiche und vielseitige Ausbildung
bietet Industriekaufleuten die ganze Bandbreite
kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Aufgabenbereiche.
Eine Vertiefung in einem bestimmten Gebiet
erfolgt je nach Ausbildungsbetrieb. Sie steuern
betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen,
vergleichen in der Materialwirtschaft Angebote,
verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme
und -lagerung.
Sie planen, steuern und überwachen die Herstellung
von Waren oder Dienstleistungen. Im Verkauf
erarbeiten sie Kalkulationen und Preislisten und
führen Verkaufsverhandlungen mit den Kunden.
Außerdem arbeiten sie in den Bereichen Marketing,
Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft und Personalwesen,
wo sie beispielsweise den Personalbedarf
ermitteln, bei der Personalbeschaffung bzw.
-auswahl mitwirken und den Personaleinsatz planen.
Bewerber/innen, die ihre berufliche Zukunft in einem
Großraum- oder Einzelbüro sehen, über kaufmännisches
Denken, Verhandlungsgeschick und
Durchsetzungsvermögen verfügen, haben beste
Aussichten, wenn sie außerdem Kommunikationsfähigkeit,
Kontaktfreude, Kunden- und Serviceorientierung
mitbringen.
Wer außerdem flexibel ist, sorgfältig und konzentriert
arbeiten kann und über organisatorische Fähigkeiten
verfügt, ist mit guten Noten in Mathematik,
Wirtschaft, Englisch und Deutsch bestens gerüstet
für nahezu unbegrenzte berufliche Chancen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS Verden
• Voraussetzung: Vorwiegend mittlerer Bildungs-
abschluss oder Hochschulreife
Hygienekontrolleur/in
Hygienekontrolleure und -kontrolleurinnen sind
zur Seuchenverhütung und -bekämpfung im Einsatz
und sorgen für die Einhaltung von Hygienevorschriften
in öffentlichen, gewerblichen sowie privaten
Anlagen und Einrichtungen.
Zuständig sind Hygienekontrolleure und -kontrolleurinnen
für die Prüfung der hygienischen Bedingungen
in Trinkwasserversorgungsanlagen und in
der Abwasser- und Abfallentsorgung. Auch auf
Spielplätzen und in Schulen entnehmen sie dazu
Proben zur Analyse. Weiter unterliegen ihrer Kontrolle
u. a. Betriebe des Gesundheits-, Rettungs-,
Kur-, Bäder- und Bestattungswesens, Gemeinschaftsunterkünfte,
Justizvollzugsanstalten, Organisationen
des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie
militärische Einrichtungen.
Außerdem ermitteln und beraten Hygienekontrolleure/
kontrolleurinnen Behörden und Bevölkerung
bei Verstößen gegen Auflagen zur Vermeidung
gesundheitsgefährdender Umweltbelastungen wie
Lärm, Luft- und Wasserverschmutzung oder radioaktiver
Strahlung.
Beim Landkreis Verden gliedert sich die 3-jährige
Ausbildung in einen theoretischen Teil (8 Monate)
und in eine praktische Unterweisungszeit (28 Monate).
Die Unterweisung erfolgt sowohl im Fachdienst
Gesundheit des Landkreises Verden als auch
in anderen Fachdiensten oder externen Einrichtungen
(z. B. Alten- und Pflegeheime, Krankenhaus,
Schwimmbäder).
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Lernort: Akademie für öffentliches
Gesundheitswesen in Düssel-
dorf oder Berlin
• Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss