
44 | 45
Fluggerätmechaniker/in
Flugzeuge und Helikopter der Bundeswehr müssen
stets einsatzbereit sein, sicher und zuverlässig abheben
und landen können. Fluggerätmechaniker/
innen arbeiten direkt auf dem Rollfeld.
Sie montieren hydraulische Anlagen, inspizieren
Triebwerke, zerlegen sie in ihre Einzelteile und prüfen
sie. Sie kombinieren Baugruppen und übernehmen
Aufgaben in der Instandhaltung und Fertigung
einzelner Komponenten.
Die Ausbildung ist in den Fachrichtungen Instandhaltungstechnik,
Triebwerkstechnik oder Fertigungstechnik
möglich. In diesem anerkannten
Ausbildungsberuf tragen die Fluggerätmechaniker/
innen immer besondere Verantwortung für die
Funktionstüchtigkeit und Störungsfreiheit von
Fluggeräten.
Ihre Ausbildung absolvieren sie im dualen System
– in der Berufsschule und in modernen Betriebsstätten
der Bundeswehr, in Niedersachsen z. B. in
Diepholz, Bückeburg, Wunstorf oder Faßberg.
Fluggerätmechaniker/innen erlernen einen zukunftssicheren
Beruf bei einem anerkannten Arbeitgeber
in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
Kompetente Ausbilderinnen und Ausbilder
stehen den Auszubildenden zur Seite und sorgen
für einen optimalen Berufsstart.
Im Verlauf der Ausbildung wird das Fachwissen für
die Installation und Wartung einer Vielzahl von
Fluggerät-Komponenten kontinuierlich erweitert
und mit einer Abschlussprüfung vor der Industrie-
und Handelskammer (IHK) abgeschlossen.
Neben einem mindestens befriedigenden Hauptschulabschluss
werden gute Leistungen in den Fächern
Deutsch, Mathematik, Chemie und Physik
von den Bewerber/innen erwartet. Ebenso handwerkliches
Geschick, Interesse an Technik und
Spaß an Teamarbeit.
INFO
• Dauer: 3 ½ Jahre
• Ausbildungsbetrieb: Bundeswehr
• Voraussetzung: Mindestens guter
Hauptschulabschluss