
72 | 73
VERKÄUFER/IN
Wer seine Ware kennt und ein gutes Gespür für
die Kundenwünsche hat, der bringt gute Voraussetzungen
mit, ein/e gute/r Verkäufer/in zu werden. Je
nach Betrieb oder Abteilung werden z. B. Bekleidung,
Nahrungsmittel, Möbel oder Unterhaltungselektronik
mit entsprechender Sachkenntnis verkauft.
Zum Beruf gehören von der Warenannahme
über das Sortieren und Präsentieren auch die Bestands
und Qualitätskontrolle der Waren sowie die
entsprechende Fachkenntnis zu den jeweiligen Waren
bzw. Warengruppen.
Im Vordergrund stehen bei diesem Beruf aber die
Verkaufs- und Beratungsgespräche mit Kunden.
Beim Kassieren muss auf die Echtheit der Geldscheine,
die richtige Ausgabe des Wechselgeldes
oder die korrekte Abwicklung von bargeldlosen
Zahlungen mit Kredit- oder Geldkarten geachtet
werden. Auch bei der Umsetzung von werbe- und
verkaufsfördernden Maßnahmen sind Verkäufer/
innen gefordert.
Mit Kommunikationsfähigkeit und Kontaktbereitschaft
gehen Verkäufer/innen auf alle Kundenwünsche
und -fragen ein und führen erfolgreiche Verkaufsgespräche.
Kaufmännisches Denken und Sorgfalt im Zahlungsverkehr
und bei Kassenabrechnungen sowie
gute Mathematik- und Deutschkenntnisse eröffnen
ein vielseitiges, sehr kommunikatives Berufsfeld.
Die ganze Palette des Einzelhandels, von Modehäusern,
Elektronikmärkten, Baumärkten, Supermärkten,
Kaufhäusern über Lebensmittelfachgeschäfte
oder Tankstellen bis hin zum Versandhandel
bietet gute Perspektiven.
INFO
• Dauer: 2 Jahre
• Berufsschule: BBS Verden
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss
Kaufmann/-frau für
GroSS- und AuSSenhandelsmanagement
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement
haben Freude am Ein- und Verkaufen und
werden jeweils drei Jahre in den Fachrichtungen
Groß- oder Außenhandel ausgebildet. In der Fachrichtung
Großhandel werden Waren und Dienstleistungen
bei Herstellern eingekauft und an Handels-,
Handwerks- und Industrieunternehmen weiterverkauft.
In der Fachrichtung Außenhandel organisieren
sie den Austausch von Waren und Dienstleistungen
bei Export- und Importgeschäften. Sie
beobachten die nationalen und internationalen
Märkte, ermitteln Bezugsquellen sowie den Warenbedarf
und holen Angebote ein.
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement
beraten ihre Kunden umfassend und sorgen
für eine termingerechte Lieferung. Sie vergleichen
Konditionen und verhandeln mit Lieferanten über
den Einkauf. Nach der Rechnungs- und Lieferscheinprüfung
im Wareneingang, sorgen die Kaufleute
für die fachgerechte Lagerung der Ware. Im
Warenausgang erledigen sie die Auslieferungsplanung,
die Preiskalkulation, bearbeiten Verkaufsaufträge
und stellen Rechnungen aus.
Sorgfalt, Kundenorientierung und Kontaktbereitschaft
sind das A & O in diesem abwechslungsreichen
Beruf, aber auch Verhandlungsgeschick und
Durchsetzungsvermögen sind gefragt. Gute Leistungen
in den Schulfächern Deutsch, Englisch,
Wirtschaft und Mathematik sind weitere Einstiegsvoraussetzungen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS Verden
• Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss
oder Hochschulreife