
BÜRO | VERWALTUNG
36
KAUFMANN/-FRAU FÜR TOURISMUS UND FREIZEIT
Mit dem richtigen Beruf wird auch das Fernweh erträglicher.
Kaufleute für Tourismus und Freizeit erleben das
täglich hautnah. Sie entwickeln, vermitteln und verkaufen
touristische Produkte und Dienstleistungen. Information
und Beratung sind ihre Haupttätigkeiten. Anschließend
tätigen Sie Reservierungen oder Buchungen bzw.
nehmen diese entgegen. Gute Fremdsprachenkenntnisse
sind dabei sehr hilfreich. Weiter zählen die Verteilung
und der Verkauf von Broschüren und Katalogen sowie die
Zusammenstellung touristischer Angebotspakete und
deren Preiskalkulation zu ihren Aufgaben. Unter Berücksichtigung
der Kundenwünsche initiieren und koordinieren
sie Freizeitangebote. Auch Veranstaltungen planen
und organisieren sie. Außerdem fördern Kaufleute für
Tourismus und Freizeit durch Öffentlichkeitsarbeit und
Werbung den regionalen Tourismus. Bei ihrer abwechslungsreichen
Tätigkeit in Reise- und Tourismusbüros, in
Beherbergungsbetrieben, bei Ausflugs- und Reiseunternehmen
sowie in Freizeiteinrichtungen benötigen sie
kaufmännisches Denken, Verhandlungsgeschick und
AUTOMOBILKAUFMANN/-FRAU
Automobilkaufleute erledigen kaufmännische Aufgaben,
vor allem in der Disposition, der Beschaffung, dem Vertrieb
und Verkauf im Kraftfahrzeug
und Kraftfahrzeugteilehandel,
bei Automobilherstellern und bei Kraftfahrzeugvermietungen.
Zu den Aufgaben von Automobilkaufleuten
gehören die Buchhaltung, Kostenrechnung und Kalkulation
sowie organisatorische Aufgaben, z. B. in der Personalwirtschaft.
Außerdem beobachten sie Marktentwicklungen
und nutzen diese Informationen bei der Planung und Umsetzung
von Marketingaktionen.
Sie bestellen und verkaufen
Kfz-Teile und Zubehör und verwalten das Lager, nehmen
Wartungs- und Reparaturaufträge an und schließen
entsprechende Verträge ab. Zusätzlich beraten sie Privat-
und Geschäftskunden über Serviceleistungen wie Finanzierungs,
Leasing-, Versicherungs- und Garantieverträge
und wickeln diese ab.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS Rotenburg (Wümme),
BBS Oldenburg-Wechloy
• Voraussetzung: Mind. mittlerer Bildungsabschluss
IMMOBILIENKAUFMANN/-FRAU
Rund um Immobilien eröffnet sich ein vielseitiges, zukunftssicheres
Berufsfeld mit sehr unterschiedlichen
Aufgaben. Immobilienkaufleute befassen sich mit der
Bewirtschaftung von Grundstücken, Wohnungen, Häusern
und Gebäuden. Für die Veräußerung oder Vermittlung
von Objekten führen sie Besichtigungen, Beratungsgespräche
sowie Kauf- und Verkaufsverhandlungen
durch. Außerdem planen und betreuen sie Neubau-, Sanierungs
oder Modernisierungsprojekte.
Im Rahmen der Eigentumsverwaltung führen Immobilienkaufleute
auch Eigentümerversammlungen durch, erstellen
Betriebskostenabrechnungen oder erledigen
Wohnungsübernahmen und -abgaben. Auch das technische
Gebäudemanagement organisieren sie und bearbeiten
beispielsweise Schadensmeldungen oder erteilen
Instandsetzungsaufträge. In diesem sensiblen Bereich
sind Verkaufsgespräche oft langwierig, verlangen Durchhalte
und Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick.
Über Änderungen im Grundstücksrecht, Mietrecht
oder Steuer- und Bauvertragsrecht müssen sich
angehende Immobilienkaufleute mit großer Lernbereitschaft
stets auf dem Laufenden halten. Um bei der Bauabnahme
Mängel entdecken zu können oder zur Planung
von Sanierungs- oder Modernisierungsarbeiten, sind Genauigkeit
und organisatorische Fähigkeiten gefragt.
Wohnungsbauunternehmen, Immobilien- und Projektentwickler,
Facility-Management-Unternehmen, Immobilienmakler
und -verwalter aber auch Immobilienabteilungen
von Banken, Bausparkassen oder Versicherungen
bieten Immobilienkaufleuten sehr gute Zukunftschancen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule Schulzentrum Grenzstraße, Bremen
• Voraussetzung: Vorwiegend mittlerer Bildungsabschluss
oder auch Hochschulreife