40 | 41
Flachglastechnologe/-technologin
In der Flachglasherstellung und im Ausbaugewerbe
fertigen Flachglastechnologen und -technologinnen
Glasplatten bzw. -scheiben für Autos, Fenster, Fassaden,
Solaranlagen, Wintergärten, Spiegel, aber
auch für Tische, Türen und Vitrinen.
Die Flachgläser werden zunächst zugeschnitten,
die Kanten geschliffen und poliert. Mit unterschiedlichen
Verfahren werden dann daraus die jeweiligen
Glasprodukte hergestellt. Die Flachglastechnologen
und -technologinnen steuern dabei automatische
Produktions- und Schneideanlagen, verarbeiten
z.B. das Basisglas zu Einscheibensicherheitsglas,
das nach dem Brennen im Ofen durch Laminieren
zu Verbundsicherheitsglas weiterverarbeitet werden
kann. Eine Veredelung der Oberflächen erfolgt
durch Sandstrahlen, Bedrucken oder Ätzen.
Während des laufenden Fertigungsprozesses bedarf
es einer ständigen Qualitätskontrolle der Zwischen
und Endprodukte.
Außerdem müssen Maschinen und Anlagen gewartet
und instand gehalten werden.
Wer sich für diesen Beruf mit dem zerbrechlichen
Werkstoff Glas interessiert, sollte über Sorgfalt
(z.B. bei der Anfertigung von Schablonen, beim Ermitteln
von Prozessdaten), technisches Verständnis,
Geschicklichkeit und Umsicht verfügen. Gute
Schulnoten sollte es in den Fächern Mathematik
und Werken/Technik geben – wichtig z.B. beim Be-
und Verarbeiten von Flachglas oder beim Umgang
mit Konstruktionszeichnungen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Berufliches Schulzentrum
Wertheim (Blockunterricht)
• Voraussetzung: Hauptschul- oder mittlerer
Bildungsabschluss
/