76 | 77
MEDIZINISCHE/R FACHANGESTELLTE/R
Medizinische Fachangestellte leisten erkrankten
Menschen wertvolle Dienste und sind dem/der behandelnden
Arzt/Ärztin eine unverzichtbare Unterstützung.
Von der Terminvergabe an Patienten über
die Dokumentation der Behandlungsabläufe für die
Patientenakten bis hin zur Abrechnung der erbrachten
Leistungen, sorgen Medizinische Fachangestellte
für die Organisation eines reibungslosen
Praxisablaufs.
Die Blutabnahme für Laboruntersuchungen gehört
ebenso zu den praktischen Arbeiten wie das Anlegen
von Verbänden oder die Vorbereitung von Spritzen.
Außerdem führen sie Laborarbeiten durch und
pflegen medizinische Instrumente. Patienten informieren
und beraten sie über Möglichkeiten der
Vor- und Nachsorge.
Wer in diesem Beruf arbeiten will, sollte keine
Scheu vor engem Körperkontakt mit Menschen haben
und über Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein,
Einfühlungsvermögen, psychische Stabilität
und Verschwiegenheit im Umgang mit
persönlichen Daten verfügen. Vorteilhaft für eine
erfolgreiche Bewerbung sind gute Leistungen in
den Fächern Biologie, Chemie, Mathematik und
Deutsch.
Nicht nur in Arztpraxen aller Fachgebiete, sondern
auch in Krankenhäusern und anderen Institutionen
und Organisationen des Gesundheitswesens, in
medizinischen Laboren und betriebsärztlichen Abteilungen
von Unternehmen sind Medizinische
Fachangestellte begehrte Mitarbeiter/innen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS Verden
• Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss
Damit angehende Hebammen ihre praktischen Fähigkeiten
trainieren können, soll auch das Klinische
Trainingszentrum der Universität noch ausgebaut
werden. Das duale Hebammenstudium
schließt mit der Verleihung des Bachelor of Science
(B.Sc.) ab und umfasst eine staatliche Prüfung zur
Erlangung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung
„Hebamme“.
Bewerber/innen sollten ein vierwöchiges Praktikum
im Krankenhaus, Kreißsaal oder bei einer freiberuflichen
Hebamme absolviert haben. Sie sollten
über Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein,
Kontaktbereitschaft und Einfühlungsvermögen,
Entscheidungsfähigkeit
und psychische Stabilität
(z.B. bei der Geburt von kranken Kindern oder Totgeburten)
verfügen.
INFO
• Dauer: Mind. 2200 Stunden, verteilt auf
7 Semester, Blockunterricht
• Studium: Jade-Hochschule Oldenburg
• Voraussetzung: Abschluss einer mind. zwölf-
jährigen allgemeinen Schul-
ausbildung oder der Abschluss
einer erfolgreich absolvierten
Berufsausbildung in einem der
anerkannten Pflegeberufe;
Gesundheitliche Eignung zur
Absolvierung des Hebammen-
studiums; Kenntnisse der
deutschen Sprache (Niveau C1)
Entdecke das Ausbildungsmagazin online!
newcomer-verden.ancos-verlag.de
/newcomer-verden.ancos-verlag.de
/newcomer-verden.ancos-verlag.de