Handwerk | Bau
Vermessungstechniker/in
Fachrichtung Vermessung
Vermessungstechniker/innen der Fachrichtung Vermessung
sind geschätzte Fachkräfte in Landesvermessungs,
kommunalen Kataster-
und Vermessungsämtern,
in Behörden für Geoinformation,
Landentwicklung
oder Liegenschaften sowie in Vermessungs
und Ingenieurbüros.
Im Außendienst machen Vermessungstechniker/
innen der Fachrichtung Vermessung technische
Vermessungen im Gelände und protokollieren diese.
Im Innendienst werten sie die Ergebnisse aus, führen
Berechnungen durch und übertragen die gewonnenen
Geodaten z.B. mithilfe spezieller Software in
Planungsunterlagen, Liegenschaftskataster oder
Karten.
Die wichtigsten Anforderungen sind in diesem Beruf
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein beim
Durchführen von Vermessungen, beim fehlerfreien
Ablesen und Dokumentieren von Messergebnissen,
räumliches Vorstellungsvermögen und zeichnerische
Befähigung, Geschicklichkeit und eine gute
Auge
Hand
Koordination beim Positionieren und
Bedienen vermessungstechnischer Messgeräte an
wechselnden Messpunkten aber auch Trittsicherheit
und gute körperliche Konstitution bei Arbeiten in
schwierigem Gelände.
Gute Schulleistungen in Mathematik sind Voraussetzung
bei der Durchführung von Flächen
und
Höhenberechnungen, in Geografie/Erdkunde zum
Verstehen von Koordinatensystemen und Interpretieren
von Luftbildern.
Zum Anfertigen von Bebauungs
und Grundstücksplänen
und Aktualisieren von Karten sind technisches
Zeichnen aber auch gute Leistungen in den
Fächern Werken/Technik hilfreich ebenso in Physik
für die Durchführung von elektrischen Messungen
im Gelände.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BZTG (Bildungszentrum
für Technik und Gestaltung)
in Oldenburg;
BBS 3 Hannover
• Voraussetzung: Vorwiegend Hochschulreife
oder Realschulabschluss
/