
58 | 59
Duales Studium
Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Studierenden, die parallel zum Studium Praxiserfahrung
in der Bauwirtschaft sammeln möchten,
bieten einige Unternehmen in Kooperation mit der
TU Braunschweig oder der Hochschule 21 in Buxtehude
ein duales Studium an.
Es stellt eine praxisorientierte Alternative zum regulären
Bachelorstudium dar und ermöglicht verbesserte
Berufsaussichten und eine gesicherte
finanzielle Unterstützung. Absolventen finden anspruchsvolle
Aufgaben in den Branchen Bauwirtschaft,
Immobilien, Energie- und Wasserwirtschaft,
Dienstleistung (Ingenieur- und Architekturbüro,
Unternehmensberatung), Verkehrsbetriebe, Öffentlicher
Dienst (Baubehörden) und Umweltschutz.
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt beim Ingenieurwesen
auf der Konzipierung, Planung und Errichtung
von Bauwerken aller Art. Immer wichtiger
wird aber auch der Ausbau und Erhalt der bereits
bestehenden Gebäude und ihre energetische Sanierung.
Studierende erlernen zunächst die nötigen
Grundlagen im Bereich Mathematik und technische
Mechanik.
Sie lernen die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge
kennen, die beim Bauen eine Rolle spielen,
und erfahren alles über Baukonstruktion, Statik,
Bauphysik, Holz- und Stahlbau sowie über die
zur Verfügung stehenden Baustoffe, ihre Eigenschaften
und bevorzugten Anwendungsbereiche.
Hinzu kommen Methoden der Planung, Berechnung
und Umsetzung von Ingenieurbauten sowie
Methoden der Projektführung.
Das duale Studium setzt sich zusammen aus Theoriephasen,
die der Studierende an einer FH und
Praxisphasen, die in einem Unternehmen abgeleistet
werden. So bietet ein duales Studium den Vorteil,
dass erlerntes Wissen in der Praxis angewendet,
überprüft und vertieft werden kann.
INFO
• Dauer: 6 Semester (TU Braunschweig)
7 Semester (Hochschule 21)
• Hochschule: TU Braunschweig oder
Hochschule 21 in Buxtehude
• Voraussetzung: Abitur bzw. Fachhochschulreife
Gärtner/in
Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (Landschaftsgärtner)
Durch fachgerechtes Anpflanzen von Rasen, Bäumen,
Büschen, Stauden und Blumen gestalten
Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
z. B. Garten und Parkanlagen und legen
Außenanlagen aller Art an. Dazu zählen Hausgärten,
Terrassen und Parks, Spiel- und Sportplätze
und Verkehrsinseln ebenso wie Begrünungen an
Verkehrswegen und in Fußgängerzonen.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist das Gestalten von
Außenanlagen im Wohnungsbau. Auch Wege und
Plätze pflastern sie, bauen Treppen, Trockenmauern,
Zäune und Lärmschutzwände. Einen wichtigen
Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz leisten sie
bei der Rekultivierung von Mülldeponien oder Kiesgruben.
Geschicklichkeit beim Pflanzen ist hier
ebenso erforderlich wie Verantwortungsbewusstsein
und Sorgfalt, Umsicht und Auge-Hand-Koordination,
besonders beim Führen von Maschinen und
Fahrzeugen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS Verden
• Voraussetzung: Überwiegend Hauptschul-
abschluss oder mittlerer
Bildungsabschluss