
36 | 37
ELEKTRONIKER/IN
FACHRICHTUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
Rechnergesteuerte Fertigungsautomaten, Werkzeugmaschinen,
Verkehrsleitsysteme oder Anlagen
der Gebäudetechnik werden von Elektroniker/innen
der Fachrichtung Automatisierungstechnik geplant
und installiert.
Elektroniker/innen analysieren Funktionszusammenhänge
und konfigurieren Software, Bussysteme,
Netzwerke und Gerätekomponenten damit
Sensoren, elektronische Steuerungen und Leiteinrichtungen
die elektrischen, pneumatischen und
hydraulischen Antriebe entsprechend den jeweiligen
Betriebsanforderungen steuern und regeln.
Nach Programmierung und Test der Anlagen, nehmen
sie diese in Betrieb und weisen die Anwender
in die Bedienung ein. Bei Störungen suchen die
Elektroniker/innen nach den Ursachen und beheben
diese. Die elektrischen Schutzmaßnahmen und
Sicherheitseinrichtungen werden bei Wartungsarbeiten
überprüft. Die Kundenberatung umfasst technische
Möglichkeiten, Serviceangebote und Kosten.
INFO
• Dauer: 3 ½ Jahre
• Berufsschule: BBS Verden
• Voraussetzung: Bevorzugt mittlerer
Bildungsabschluss
duales Studium
Elektrotechnik (B.Eng.)
Der duale Studiengang Elektrotechnik ist ein inge-
nieurwissenschaftlicher Studiengang. Mit dem
Bachelor of Engineering (B.Eng.) erhalten die
Absolventinnen und Absolventen einen ersten berufsqualifizierenden
Hochschulabschluss. Das
Studienziel ist eine generalistische Ausbildung unter
Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer
und sozialer Gesichtspunkte. Deshalb wird besonderer
Wert auf die Vermittlung solider mathematischer
und ingenieurwissenschaftlicher Fach- und
Methodenkenntnisse gelegt.
Der Studiengang beinhaltet die Wahl einer Vertiefungsrichtung
innerhalb der Elektrotechnik, z. B.
Automatisierungstechnik, Energietechnik oder Mikrosysteme.
Durch die Dualität setzen die Studierenden
die Studieninhalte praktisch im Berufsleben
um. Die beiden Ausbildungsorte, Hochschule und
Unternehmen, sind organisatorisch und fachlich,
u. a. mit dem Ausbildungsrahmenplan, aufeinander
abgestimmt. Die Absolventen sind qualifiziert für
die beruflichen Tätigkeiten in der Industrie, im Ingenieurbüro
und bei Abnehmern elektrotechnischer
Produkte insbesondere für die anfallenden Aufgaben
in der Entwicklung, Konstruktion, Planung, Fertigung,
Montage, Prüfung, Überwachung, Wartung
sowie des Betriebes und des Vertriebes elektrotechnischer
Geräte und Systeme. Durch die duale
Ausbildung sind die Absolventen für eine anwendungsorientierte
Ingenieurtätigkeit in der betrieblichen
Praxis befähigt. Diese wird durch die in den
Modulen Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement
erlangten wirtschaftlichen Grundkenntnisse
unterstützt. Sie verfügen über gestärkte Sozialkompetenzen
sowie Kommunikationsfähigkeit in
der eigenen und in einer Fremdsprache (Englisch),
Interdisziplinarität und berufliche Praxis.
INFO
• Dauer: 7 Semester
• Hochschule: Private Hochschule für
Wirtschaft und Technik Vechta/
Diepholz (PHWT)
• Voraussetzung: Hochschulreife, Fachgebundene
Hochschulreife, Fachhochschul-
reife oder berufliche Vorbildung