
Rechtswesen
Rechtswesen
RECHTSANWALTSFACHANGESTELLTE/R
Alles was Recht ist – das sollte einem/einer Rechtsanwaltsfachangestellten
schon wichtig sein; denn
sie haben ständig Einblick in die unterschiedlichsten
Rechtsangelegenheiten.
Rechtsanwaltsfachangestellte vereinbaren Besprechungstermine
mit Mandanten, führen Akten und
Register sowie Termin-, Fristen- und Wiedervorlagekalender.
Beispielsweise für Zivil- und Strafprozesse
oder Miet- und Arbeitsgerichtsstreitigkeiten
fertigen sie Schriftsätze an. Sie berechnen auch
Forderungen und bereiten Schriftstücke für Mahnverfahren
und Zwangsvollstreckungen vor. Die Berechnung
von Gebühren, die Rechnungsstellung
und das Überwachen und Verbuchen der Zahlungseingange
gehören ebenso zu den vielfältigen Aufgaben
wie die Bearbeitung der Korrespondenz.
Spezielle Talente einer/eines Rechtsanwaltsfachangestellten
sollten Flexibilität und organisatorische
Fähigkeiten sein. Sorgfältig und verschwiegen
gehen sie mit personenbezogenen Informationen
und Daten um und halten Fristen und Gerichtstermine
ein.
Mit mündlichem und schriftlichem Ausdrucksvermögen
überzeugen sie im Kontakt mit Mandanten
und bei der Korrespondenz. Mit ausgeprägter Kundenorientierung
gehen sie beispielsweise bei Vertretungsaufträgen
für einen Rechtsstreit auf die
Bedürfnisse der Mandanten ein.
Gut gerüstet für diesen vielseitigen und verantwortungsvollen
Beruf sind junge Menschen mit guten
Kenntnissen in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft/
Recht und für den grenzüberschreitenden Rechtsverkehr
auch in Englisch.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS Verden
• Voraussetzung: Überwiegend Auszubildende
mit mittlerem Bildungs-
abschluss